
Es gibt viele Arten von Lebensmittelfarben auf dem Markt, aber zwei der gebräuchlichsten sind herkömmliche Farbstoffe auf Pulver- und Ölbasis. Beide Arten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Daher ist es wichtig, den Unterschied zwischen ihnen zu verstehen, bevor Sie einen Kauf tätigen.
Traditionelle Lebensmittelfarbe in Pulverform
Lebensmittelfarben auf Pulverbasis werden aus gemahlenen Pigmenten hergestellt, die mit einem Stärke- oder Mehlbindemittel vermischt werden. Diese Art von Farbe ist oft günstiger als andere Optionen und hat auch eine längere Haltbarkeit. Es kann jedoch schwierig sein, Pulverfarben gleichmäßig zu mischen, und manchmal kann es zu einer körnigen Textur in Lebensmitteln kommen. Sie können auch dazu neigen, mit der Zeit zu verblassen.
Flüssige Lebensmittelfarbe
Flüssige Lebensmittelfarbe basiert auf Wasser und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Sie können leicht zu Teigen, Glasuren und Glasuren hinzugefügt werden und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Flüssige Lebensmittelfarben sind außerdem fett- und glutenfrei. Allerdings können sie gelegentlich einen leichten Nachgeschmack hinterlassen.
Gel-Lebensmittelfarbe
Gelfarben sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und einfachen Anwendung bei Hobbybäckern eine beliebte Wahl. Sie sorgen für eine intensive Farbsättigung, ohne dass eine Verdünnung erforderlich ist. Sie sind in einer breiten Farbpalette erhältlich und eignen sich sowohl für Nass- als auch für Trockenanwendungen.
Lebensmittelfarbe auf Ölbasis
Lebensmittelfarben auf Ölbasis werden aus natürlichen oder synthetischen Farbstoffen hergestellt, die in Pflanzenöl oder Alkohol gelöst werden. Andere Marken wie Color Mill verwenden Pigmente in ihren Lebensmittelfarben für intensivere und leuchtendere Farben. Diese Farben sind tendenziell teurer als Pulverfarben, liefern aber hellere und intensivere Farbtöne. Außerdem verblassen sie nicht so schnell wie Pulverfarben und sorgen im Allgemeinen für eine glattere Konsistenz der Lebensmittel. Es kann jedoch schwieriger sein, sie richtig zu mischen.

So verwenden Sie verschiedene Arten von Lebensmittelfarben
Nachdem Sie nun die verschiedenen verfügbaren Lebensmittelfarben kennen, werfen wir einen Blick darauf, wie Sie sie in Ihren Rezepten richtig verwenden!
Flüssige Lebensmittelfarbe
Um flüssige Lebensmittelfarbe zu verwenden, geben Sie diese einfach unter ständigem Rühren direkt zu den Rezeptzutaten, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Achten Sie darauf, nicht zu viel hinzuzufügen, da das resultierende Gericht sonst zu stark gefärbt oder verwässert werden könnte. Wenn Sie eine dunkle Farbe erzielen möchten, empfehlen wir stattdessen die Verwendung von Gel- oder Ölfarben.
Lebensmittelfarbe in Pulverform
Um Lebensmittelfarbe in Pulverform zu verwenden, lösen Sie diese zunächst in einer kleinen Menge Wasser auf, bis eine dicke Paste entsteht. Geben Sie diese Paste dann langsam unter ständigem Mischen zu den Rezeptzutaten, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Achten Sie darauf, nicht zu viel hinzuzufügen, sonst könnte das Ergebnis matschig aussehen.
Gel-Lebensmittelfarbe
Um Gel-Lebensmittelfarbe zu verwenden, mischen Sie diese unter ständigem Rühren direkt mit den Zutaten, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Denken Sie immer daran, dass die Farben mit der Zeit intensiver werden. Wenn Sie beispielsweise eine Buttercreme-Charge vorbereiten, die Sie am nächsten Tag verwenden möchten, sollten Sie die Farben sparsam verwenden.
Lebensmittelfarbe auf Ölbasis
Um Lebensmittelfarben auf Ölbasis zu verwenden, mischen Sie die Farben einfach direkt mit Ihren Zutaten. Bedenken Sie, dass sich Ölfarben besser mit öligen oder butterhaltigen Teigen vermischen lassen. Denken Sie daran, dass sich Wasser und Öl nicht gut vermischen.
Wo man keine Lebensmittelfarben auf Ölbasis verwenden sollte: Rezepte und Baisers auf Wasserbasis.
0 Kommentare